Arabische Sprache: Bessere Verständigung - Qantara.de (2023)

Ein Taxifahrer in Kairo sprach einen Tag lang nur Standard-Hocharabisch mit seinen Kunden. Er behauptete, er feiere damit den „Tag des Hocharabischen". Die Kunden konnten sich vor Lachen kaum halten. Der Effekt war beabsichtigt: Es handelte sich um eine Szene, die für eine ägyptische Unterhaltungssendung im Fernsehen gedreht wurde.

Hocharabisch vor versteckter Kamera war genau deshalb ein Lacherfolg, weil es im Alltag fast nie verwendet wird. Stattdessen prägt eine Vielzahl regionaler Dialekte die Sprache. Arabisch wird von Mauretanien im Westen bis Oman im Osten gesprochen. "In Marokko kann man zwar Hocharabisch verstehen und auch sprechen, aber die Verständigung mit Menschen etwa aus Dubai ist teils sehr schwierig", erklärt der Leiter des Ägyptisch-Deutschen Kulturzentrums in Kairo, Tarik Bary.

Weil Hocharabisch als Sprache der "heiligen Schriften" assoziiert wird, gilt es manchen als ein Sakrileg, die regionalsprachlichen Varianten in die Hochsprache einfließen zu lassen und diese beliebig zu verändern. Im Alltags-Arabisch existieren mehrere Varianten nebeneinander, die durch die Sprache der ehemaligen Kolonialmächte oder von Berbersprachen beeinflusst wurden. So ist das Arabisch in Marokko, Algerien und Tunesien vom Französischen geprägt; andere Länder unterliegen dem anglophonen Einfluss.

Internet und TV verändern Sprache

Das Internet und die seit den arabischen Revolutionen besonders aktiven Blogger tragen zu einer Vereinheitlichung der arabischen Dialekte und zur innerarabischen Verständigung bei. Tarik Bary gibt ein Beispiel: "Die Jugend in Tunesien hat die jungen Ägypter sehr stark beim Aufstand vom 25. Januar 2011 unterstützt. Die Tunesier haben den Ägyptern erklärt, wie sie der Gewalt der Polizei begegnen können, weil sie diese Erfahrung schon gemacht hatten."

Arabische Sprache: Bessere Verständigung - Qantara.de (1)

Einen aktuell sehr wichtigen Beitrag zur Vereinheitlichung des Arabischen leisten Satellitensender, die im gesamten arabischen Raum und darüber hinaus zu empfangen sind, allen voran Al-Jazeera oder Al-Arabiya.

Die arabischen Blogger schreiben gern in Hocharabisch, wie es auch in den Printmedien verwendet wird. Das geschriebene Hocharabisch wird von allen arabischsprachigen Lesern verstanden. Das Bloggen hat die Schreibkultur laut Bary verändert: "Viel mehr junge Leute als noch vor 20 oder 30 Jahren schreiben schöngeistige Literatur – meist auf Blogs. Daraus sind aber auch schon Bücher entstanden, deren Qualität zwar unter Literaturkritikern umstritten ist, die sich aber als Bestseller verkaufen."

Einen aktuell sehr wichtigen Beitrag zur Vereinheitlichung des Arabischen leisten Satellitensender, die im gesamten arabischen Raum und darüber hinaus zu empfangen sind, allen voran Al-Jazeera oder Al-Arabiya. Die Moderatoren bemühen sich, allgemein verständlich zu sprechen und nicht in Dialekte zu verfallen.

Der "Arabizi"-Siegeszug

In Facebook und beim Chatten verwendet die arabische Jugend hingegen häufig eine Mischung aus Dialekten, Englisch und Hocharabisch, durchaus auch mit lateinischen Buchstaben. Wie im Englischen können auch im Arabischen Zahlen als Buchstaben verwendet werden, um Worte in Kurzform darzustellen. "4u" etwa kann im Englischen als "for you" gelesen werden. Einige Zahlen sehen wie arabische Buchstaben aus. Diese Zahlen werden im Internet genutzt, weil es nicht für alle arabischen Buchstaben einen entsprechenden lateinischen Buchstaben gibt.

Arabische Sprache: Bessere Verständigung - Qantara.de (2)

Tarik Bary kritisiert, dass sich in den Wissenschaften bislang kaum Fortschritte bezüglich der Vereinheitlichung der arabischen Sprache durgesetzt hätten. Im arabischen Raum wie auch in Europa sei Englisch als Wissenschaftssprache vorherrschend.

In den Wissenschaften gab es bislang kaum Fortschritte bezüglich der Vereinheitlichung der arabischen Sprache, beklagt Tarik Bary. Im arabischen Raum wie auch in Europa hat sich Englisch als Wissenschaftssprache durchgesetzt. Doch nicht jeder Studierende beherrscht Englisch gut genug, um Veröffentlichungen zu verstehen. Selbst Universitätsstudenten, die zumeist gut Englisch beherrschen, kennen nicht alle Termini in wissenschaftlichen Texten.

Online-Wörterbuch für Fachbegriffe

Auch in der Praxis von Unternehmen ergeben sich Probleme, wenn etwa Bedienungsanleitungen für komplexe Maschinen nur auf Englisch vorliegen. Eine Übersetzung in die jeweilige regionale Variante des Arabischen scheitert häufig daran, dass für Fachwörter noch gar kein anerkannter und allgemein verständlicher Begriff vorliegt.

Wie etwa übersetzt man "Wasserkraftanlage" oder "Schwemmschlammschleuse" korrekt ins Arabische? Wie könnte man den englischen Terminus "hydrocyclone" (im Deutschen: "Zykloneindicker") ins Arabische übersetzen? Tarik Bary arbeitet als Professor mit seinem Team von Übersetzern seit einigen Jahren daran, genau diese Wissenslücken zu schließen.

Sie erstellen das Online-Wörterbuch "Arabterm", das Fachtermini auf Arabisch, Englisch, Französisch und Deutsch umfasst. Von geplanten sechs Bänden sind bereits die Ausgaben "Kfz-Technik", "Wasser", "Erneuerbare Energien" und "Elektrotechnik" erschienen und kostenfrei online zugänglich. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt das Vorhaben finanziell.

Durchgeführt wird das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kooperation mit dem Koordinierungsbüro der Arabisierung (BCA), der in Rabat ansässigen Vertretung der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsorganisation der Arabischen Liga, ALECSO.

Die GIZ entwickelt "Arabterm" nach eigenen Angaben, weil die Kommunikation im technischen Bereich für den Austausch zwischen Europa und den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrikas zunehmend an Bedeutung gewinne. Nahtlose Kommunikation innerhalb eines neuen, technisch ausgerichteten Privatsektors werde, besonders bei grundlegenden Thematiken wie Wasser- oder Umwelttechnik, immer wichtiger. Sprachliche Vereinheitlichung hat nach GIZ-Einschätzung in den arabischen Ländern im beruflichen Bereich – etwa verglichen mit der Europäischen Union – ein erhebliches Steigerungspotenzial.

Arabische Sprache: Bessere Verständigung - Qantara.de (3)

Wissenslücken in Wirtschaft, Technik und Wissenschaften schließen: Das Online-Wörterbuch "Arabterm" übersetzt technische Begriffe in die Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Bisher hatte das BCA Fachlexika für die arabische Sprache in gedruckter Form herausgegeben. Da die Erstellung pro Band bis zu sechs Jahre dauerte, waren diese Werke bei Erscheinen häufig wissenschaftlich bereits veraltet. "Vor Arabterm war der Wissensstand der arabischen Lexikographie in einem wichtigen Bereich wie Kfz-Technologie auf dem Niveau der 60er Jahre. Auch in anderen technischen Gebieten gibt es enormen Aufholungsbedarf", erklärt der Direktor des BCA, Abdelfattah Lahjomri. Eine Aufgabe des Koordinierungsbüros ist laut Lahjomri, Einigkeit unter den Nationalen Bildungskommissionen der 22 Länder der Arabischen Liga zu erzielen, so dass beispielsweise Arabterm in die nationalen Bildungssysteme eingearbeitet werden kann.

Wörter neu formen

Allein für den Arabterm-Fachband "Wasser" wurden 7.000 Termini definiert und online gestellt. Fotos und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Das Übersetzerteam in Ägypten hat eventuell vorliegende Übersetzungen recherchiert und teilweise neu ins Arabische übertragen. Es stand vor enormen Herausforderungen. Für jedes Wort, das in das Lexikon aufgenommen werden sollte, musste zunächst geprüft werden, ob bereits ein arabischer Begriff dafür in Umlauf ist. Wenn nicht, wurde nach den grammatikalischen Regeln der arabischen Sprache ein Wort neu geformt und vorgeschlagen, das den Inhalt möglichst verständlich wiedergibt.

Auch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat mitgearbeitet. Sie wählte aus 55.000 relevanten Begriffen in ihrem eigenen Fachwörterbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch aus. Zeitweise haben bis zu sieben Spezialisten allein der DWA gleichzeitig an den Übersetzungen gefeilt.

"Da der arabische Raum vor den Toren der EU liegt, haben wir darauf geachtet, die arabischen Begriffe an die Bezeichnungen und Definitionen der Europäischen Normung anzudocken", erklärt Roland Knitschky, Fachreferent in der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit der DWA. "Das vereinfacht dann auch Übersetzungen europäischer Normen." Geplant sind des Weiteren Bände zu Textilwirtschaft und Verkehr/Infrastruktur.

Der arabische Human Development Report 2010/11 hat aufgezeigt, dass Wissenstransfer unmöglich ist, wenn Studierende und Auszubildende keine terminologisch präzisen Ausdrucksmöglichkeiten in der von ihnen verwendeten Sprache kennen.

"Im internationalen Handel, bei der Produktion von Teilen für High-Tech-Maschinen oder beim Brückenbau, bei der wissenschaftlichen Diskussion mit Kollegen oder einem Patentantrag benötigt man absolute linguistische Präzision", würdigte der deutsche UN-Botschafter in Genf, Thomas Fitschen, die Bedeutung des Fachlexikons. "Arabterm" wurde als deutscher Beitrag auf der Jahreskonferenz des Wirtschafts- und Sozialrates der UN im vergangenen Jahr hochrangigen arabischen Abgeordneten präsentiert.

Smartphone-Applikationen sollen bald folgen und dabei helfen, mit www.arabterm.org ein anerkanntes Fachlexikon für Techniker zu etablieren. Bei der Verbreitung beteiligt sind Projektpartner wie das Goethe-Institut, die Deutsch-Jordanische Hochschule und vor allem arabische Einrichtungen wie die "Nationale marokkanische Arbeitsagentur" (OFPPT). Ein Netzwerk besonders bei arabischen Multiplikatoren und auch bei Geberorganisationen ist dafür unabdingbar.

Charlotte Schmitz & Guido Zebisch

© Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit 2014

Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de

Charlotte Schmitz ist freie Journalistin und schreibt über Entwicklungspolitik und Wirtschaft. Sie hat "Arabterm" bei der Außendarstellung unterstützt.

Guido Zebisch ist Projektleiter des GIZ-Projekts "Arabterm" und berät die Kultur- und Bildungsorganisation der Arabischen Liga.

FAQs

Warum ist die arabische Sprache sehr wichtig? ›

Die vielen Vorteile am Arabisch sprechen. Die arabische Sprache wird heute von 300 Millionen Menschen gesprochen und ist damit eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt. Sie reiht sich in dieser Liste auf Platz sechs hinter Französisch und noch vor Russisch ein.

Welche arabische Sprache ist am einfachsten zu lernen? ›

Die arabische Sprache teilt sich in zwei Gruppen auf: das klassische Arabisch und das dialektale Arabisch. Letzteres wird schwieriger zu erlernen sein, da es in jedem Land einen eigenen arabischen Dialekt gibt. Lerne also lieber Hocharabisch, weil es in allen arabischen Ländern die Standardsprache ist.

Wie schwierig ist Arabisch? ›

Besonders schwierig am Arabischen ist für Sprachschüler, dass es nur drei lange Vokale gibt und die drei kurzen Vokale keine eigenständigen Buchstaben sind. Stattdessen werden sie als Hilfszeichen über oder unter einen Konsonanten geschrieben. Das klingt noch erlernbar.

Sollte man Arabisch lernen? ›

Arabisch steht auf Platz sechs der am meisten verbreiteten Sprachen, direkt hinter Französisch. Die Wichtigkeit wird unterschätzt, da sie nicht nur geographisch, sondern auch kulturell, wirtschaftlich, wissenschaftlich und historisch interessant ist.

Warum schreien Arabische Frauen? ›

Die vielfach im Chor praktizierte Ululation ist eine Domäne der Frauen. Die Vokaltechnik wird häufig als Ausdruck von Freude eingesetzt, vor allem bei Hochzeiten, ebenso als Ausdruck von Trauer und religiöser Ekstase. In arabischen Ländern wird Ululation Zaghruta genannt.

Wie nennt man einen Arabischen Sohn? ›

Ibn heißtSohn“ im Arabischen ( ابن ibn ‚Sohn von'), der Namensbestandteil stellt somit ein Patronym dar, der ursprünglich zur Unterscheidung der Träger gleicher persönlicher Namen (ism) diente.

Ist Arabisch die schwierigste Sprache der Welt? ›

Schwerste Sprache der Welt für Deutschsprechende: 3.

Arabisch schafft es mit 315 Erstsprechenden und 132 Zweitsprechenden unter die Top fünf der meistgesprochenen Sprachen der Welt – und dank seiner Schrift und Aussprache unter die Top drei der schwersten Sprachen für Deutschsprechende.

Wie lange dauert es bis man Arabisch kann? ›

Man schätzt, dass Menschen, die mit einer europäischen Sprache aufgewachsen sind, im Durchschnitt 220 Stunden über 80 Wochen brauchen, um richtig Arabisch zu lernen. Einige sagen, dass Arabischlernen ungefähr so schwierig ist, wie Chinesisch oder Koreanisch.

Wie spricht man 3 im Arabischen aus? ›

So wird beispielsweise die Ziffer „3“ verwendet, um den arabischen Buchstaben „ ﻉ “ abzubilden.

Was ist die einfachste Sprache auf der Welt? ›

Niederländisch

Auf Platz eins der Sprachen, die für Deutschsprechende am einfachsten zu lernen sind, ist Niederländisch, ein naher Verwandter des Deutschen. Es wird in den Niederlanden und einem großen Teil Belgiens gesprochen und ist nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache.

Was ist die älteste Sprache auf der Welt? ›

Aramäisch ist die älteste Sprache der Welt, die heute noch gesprochene wird. Es gibt sie schon seit 3000 Jahren und schon Jesus hat Aramäisch gesprochen.

Kann man alleine Arabisch lernen? ›

Wenn Du alleine Arabisch lernst, wirst Du Zeit brauchen— in etwa zwei Jahre— bevor Du anfängst Arabisch zu verstehen und zu sprechen. Die Grundlagen kann man sich jedoch schneller aneignen.

Was ist die schwerste Sprache auf der ganzen Welt? ›

Mandarin-Chinesisch

Und auch für Deutschsprechende ist sie die größte sprachliche Herausforderung. Obwohl Mandarin-Chinesisch die schwerste Sprache der Welt ist, ist sie trotzdem die häufigste Muttersprache: Mandarin ist ein chinesischer Dialekt aus Peking und die Erstsprache von 918 Millionen Menschen.

Ist Hocharabisch schwer? ›

Es braucht viel Zeit, Fleiß, Regelmäßigkeit und viel Übung Arabisch zu lernen. Aber die arabische Sprache hat zum Beispiel weniger Ausnahmen als die französische Sprache und sie wird als weniger schwierig als Deutsch oder Latein beurteilt.

Wie spricht man Hocharabisch? ›

Das hocharabische ​[⁠ʤ⁠]​ wird auf unterschiedliche Arten realisiert, unter anderem in Ägypten als ​[⁠ɡ⁠]​ und in Teilen Nordafrikas und der Levante als ​[⁠ʒ⁠]​. Das hocharabische ​[⁠q⁠]​ wird in Teilen Ägyptens und der Levante als ​[⁠ʔ⁠]​ gesprochen, in einigen anderen Dialekten hat es sich zu ​[⁠ɡ⁠]​ entwickelt.

Wie pflegen sich arabische Frauen? ›

Haarpflege. Das Geheimnis arabischer Frauen um ihr dichtes und glänzendes Haar besteht in einer sorgfältigen Haarpflege unter Anwendung natürlicher Zutaten. Vor der Haarwäsche tragen orientalische Schönheiten Kefir oder saure Milch auf ihre Kopfhaut auf.

Wie begrüßen sich arabische Frauen? ›

Arabische Frauen werden – wenn überhaupt – höchst zurückhaltend begrüßt. Warten Sie ab, ob die Dame Ihnen die Hand reicht. Falls nicht, genügt kurzes Kopfnicken. Werden Sie als Frau von arabischen Männern nicht gegrüßt oder gar nicht ins Gespräch einbezogen, ist das Beweis ihrer Ehrerbietung.

Was ist eine arabische Nacht? ›

Eine besondere Nacht, die Personen zusammenführt, die zwar im selben Haus leben, aber einander quasi unbekannt sind.

Wie sagt man auf Arabisch Vater? ›

Abu ist ein Bestandteil eines arabischen Namens und bildet zusammen mit einem anderen Namen einen Beinamen (arab. كنية kunya). Ab heißtVater“ im Arabischen ( أب ab, im Status constructus: أبو abū ‚Vater von') und bezeichnet das Verwandtschaftsverhältnis zum erstgeborenen Sohn eines Mannes.

Wie nennt man das Arabische Outfit? ›

Der Thawb (von arabisch ثوب , DMG ṯaub ‚Gewand'), in Oman, Kuwait, Irak und Katar Dischdascha ( دشداشة , DMG dišdāša, auch Dishdasha), in den Vereinigten Arabischen Emiraten Kandura ( كندورة , DMG kandūra), in Saudi-Arabien Qamis ( قميص , DMG qamīṣ, auch Khameez) oder in Libyen Suriyah genannt, ist ein luftiges, ...

Ist Din ein muslimischer Name? ›

Dīn (arabisch دين ) ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Was ist die 4 schwerste Sprache der Welt? ›

Ob Polnisch die schwerste Sprache der Welt ist, hierauf wollen wir uns nicht festlegen. Jedoch gehört es unserer Meinung nach zu den 4 schwierigsten Sprachen der Welt (für deutsche Muttersprachler) – zusammen mit Chinesisch, Arabisch und Ungarisch.

Welche Sprache ist für Deutsche am schwersten zu lernen? ›

Sprachen mit logographischer Schrift sind für deutsche Muttersprachler schwer zu lernen. Schwieriger wird es bei romanischen Sprachen, zu denen Spanisch, Italienisch und Portugiesisch zählen.

Was ist die Unbeliebteste Sprache der Welt? ›

Bei der Frage nach der Sprache mit dem geringsten Sex-Appeal wurde Deutsch mit 21,5 Prozent, nach Chinesisch mit 32,7 Prozent, auf den zweiten Platz der unbeliebtesten Sprachen gewählt.

Kann man den Führerschein auf Arabisch machen? ›

Ab dem 4. Oktober kann die theoretische Führerscheinprüfung auch auf Hocharabisch auf dem Prüfungs-PC abgelegt werden. Wie TÜV NORD Mobilität mitteilt, haben alle vier Bundesländer, in denen TÜV NORD als Prüforganisation tätig ist, diese Prüfungssprache zugelassen.

Welche App ist die beste um Arabisch zu lernen? ›

  • Apps, um das arabische Alphabet und Vokabeln zu lernen. ...
  • Arabic Quick: Das arabische Alphabet lernen. ...
  • Arabisches Alphabet und mehr. ...
  • Arabisch lernen 6000 Wörter. ...
  • voclab: Arabic Flashcards. ...
  • Die besten Apps für Konversationsübungen.
18 Feb 2019

Ist hebräisch und Arabisch ähnlich? ›

Hebräisch und Arabisch gehören zu der semitischen Sprachfamilie, sind also eng verwandte Sprachen, die vieles gemeinsam haben – Worte, Wurzeln, Deklinationen, grammatische Strukturen. Seit der Entstehung des Islams und der arabischen Eroberung des Nahen Ostens und Nordafrikas im 7. und 8.

Was bedeutet Achla? ›

'Achala' ist die Mundart für das Wort 'Eicheln' aus Mittelfranken.

Was ist V auf Arabisch? ›

ڤ - Im maghrebinischen Arabisch werden diese Buchstaben benutzt, um ein V darzustellen. Um Verwechselungen mit ڨ zu vermeiden, da dieser Buchstabe innerhalb eines Wortes sehr ähnlich wie ڤ aussieht, wird der Buchstabe ڥ benutzt; als Beispiel ڥيديو oder ڤيديو für „Video“.

Was ist R auf Arabisch? ›

Rāʾ, راء , ist der zehnte Buchstabe des arabischen Alphabets und (als Re) der zwölfte des persischen. Er ist aus dem phönizischen Resch hervorgegangen und dadurch mit dem lateinischen R, dem griechischen Rho und dem hebräischen Resch verwandt.

Welche Sprache ist die schönste auf der Welt? ›

FRANZÖSISCH – SCHÖNSTE GESPROCHENE SPRACHE

Immer wieder wir din zahlreichen Studien bewiesen, wie vernarrt die Welt in gesprochenes Französisch ist. Die Sprache wird oft als weich, romantisch, elegant und ästhetisch angenehm beschrieben.

Welche Sprache ist wichtig für die Zukunft? ›

Laut Experten ist Französisch die Sprache der Zukunft. Bis zum Jahr 2050 wird es laut einer Studie der Investmentbank Natixis aus dem Jahr 2017 einen unerwarteten Spitzenreiter unter den Sprachen der Welt geben: 750 Millionen Menschen sollen dann Französisch sprechen.

Welcher Sprache ist Deutsch am ähnlichsten? ›

Ähnlichste große Sprache: Niederländisch

Sie wird von schätzungsweise 25 Millionen Menschen gesprochen und lässt sich irgendwo zwischen Niederdeutsch, Friesisch und Englisch verorten.

Was war die Sprache von Jesus? ›

Jesu Muttersprache Aramäisch ist die entscheidende Hilfe zum wirklichen Verständnis seiner einzigartigen, fundamentalen Botschaft. »Weil vor 2.000 Jahren das Aramäische so weit von der Bibelsprache Griechisch entfernt war wie heute das Arabische vom Deutschen«, ist uns Jesus sehr widersprüchlich und unverständlich ...

Was ist die jüngste Sprache? ›

Was ist die jüngste Sprache der Welt? Laut Linguisten ist Afrikaans die jüngste Sprache der Welt, in der gesprochen wird Südafrika† Die Sprache stammt aus der germanischen Sprachfamilie und stammt ab Holländer en Duitse Protestanten, die im 17.

Was für eine Sprache haben Adam und Eva? ›

Mit Adamitische Sprache wird nach Walter Benjamin die von Adam und Eva gesprochene hypothetische Sprache des Paradieses bezeichnet. Die Darstellung einer biblischen Ursprache geht auf die Genesis 2,19f. zurück.

Wie geht es dir auf Arabisch syrisch? ›

كيف حالَك؟ Wie geht es dir? ما الأخبار؟

Wo spricht man Standard Arabisch? ›

In 25 Ländern ist Arabisch die offizielle Sprache oder offizielle Zweitsprache: Ägypten, Algerien, Bahrain, Tschad, Dschibuti, Eritrea, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, die Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Mauretanien, Marokko, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tansania, Tunesien und den ...

Wie lern ich Arabisch? ›

Um dich an das arabische Schriftsystem und die Aussprache zu gewöhnen, kannst du dir arabische Podcasts anhören und Programme oder Apps zum Erlernen der Sprache nutzen (z. B. Duolingo, Rosetta Stone usw.). Die besten Bücher, um Arabisch zu lernen, gibt es auch online.

Wird die deutsche Sprache aussterben? ›

Die deutsche Sprache wird mit Sicherheit noch lange nicht aussterben, wenn überhaupt! Allerdings müssen sich viele Unternehmer aktuell in ihrer Kommunikationsform anpassen, um ihre Kunden im richtigen Sprachjargon anzusprechen.

Welche Sprachen lohnt es sich zu lernen? ›

8 nützliche Sprachen, die Sie jetzt lernen sollten!
  • Englisch. Vielleicht werden Sie überrascht sein, dass Englisch nicht die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt ist. ...
  • Chinesisch. ...
  • Spanisch. ...
  • Arabisch. ...
  • Französisch. ...
  • Deutsch. ...
  • Portugiesisch. ...
  • Russisch.

In welcher Sprache gibt es die wenigsten Wörter? ›

Finnisch und Ungarisch: wenige Wörter, viele Buchstaben

Aus den Tabellen lässt sich erkennen, dass das Finnische den Inhalt mit den wenigsten Wörtern ausdrückt; die einzelnen Wörter sind mit durchschnittlich 7,899 Buchstaben jedoch am längsten. Dies liegt daran, dass das Finnische eine agglutinierende Sprache ist.

Können alle Araber Hocharabisch? ›

Um gut Arabisch zu können, müssen zwei Sprachen beherrscht werden: ein Dialekt und die Hochsprache. Die Dialekte sind untereinander so unterschiedlich, dass ein Ägypter und ein Marokkaner ohne Kenntnisse des Dialekts des anderen einander nicht verstehen können.

Was ist der Unterschied zwischen Hocharabisch und Arabisch? ›

Hocharabisch ist in arabischen Ländern die Hochsprache, also die Sprache für das geschriebene Wort. Ägyptisch- Arabisch hingegen ist die Sprache des gesprochen Wortes. Wobei sich die Vokabeln beider Sprachen zum grossen Teil decken und sich nur vereinzelt im Laut unterscheiden.

Welche Sprache sprechen die meisten Menschen auf der Welt? ›

1. Englisch (1 132 Millionen Sprecher)

Welches Arabisch ist am einfachsten? ›

Modernes Hocharabisch

Es ist die Sprache, die in den Schulen gelehrt und verstanden wird. Im Vergleich zu arabischen Dialekten klingt MSA klarer und es ist einfacher. Man kann sich mit dieser Sprache überall in den Arabischen Ländern verständigen.

Wie schwer ist Arabisch? ›

Besonders schwierig am Arabischen ist für Sprachschüler, dass es nur drei lange Vokale gibt und die drei kurzen Vokale keine eigenständigen Buchstaben sind. Stattdessen werden sie als Hilfszeichen über oder unter einen Konsonanten geschrieben. Das klingt noch erlernbar.

Wie sagt man auf Syrien Hallo? ›

Marr-haba! D Hallo! / Guten Tag! D Ähh-länn/Marr-haba!

Warum lernst du Arabisch? ›

Warum es Sinn macht Arabisch zu lernen

Arabisch ist nicht nur die Sprache des Korans und damit der Zugang zu einer Weltreligion: dem Islam. Die arabische Sprache steckt voller Kultur, Tradition und Geschichte.

Wie schwer ist Arabisch für Deutsche? ›

Schwerste Sprache der Welt für Deutschsprechende: 3.

Natürlich sind die 28 Buchstaben des arabischen Alphabets bei Weitem einfacher zu lernen als tausende Schriftzeichen. Dennoch bedeutet es eine ganz schöne Umstellung, vor allem, weil man von rechts nach links schreibt und die meisten Vokale weggelassen werden.

Wie lange dauert es um Arabisch zu lernen? ›

Man schätzt, dass Menschen, die mit einer europäischen Sprache aufgewachsen sind, im Durchschnitt 220 Stunden über 80 Wochen brauchen, um richtig Arabisch zu lernen. Einige sagen, dass Arabischlernen ungefähr so schwierig ist, wie Chinesisch oder Koreanisch.

Wie spricht man 7 im arabischen aus? ›

Es ist eine Zeichenumwandlung von arabischer auf die lateinische Schrift und arabische Ziffern.
...
Ziffern als Ergänzung.
ArabischArabiziGewöhnliche Transkription
ع3E
ح7H
ط6Dth
8Gh
3 more rows

Wie ist Hallo auf Arabisch? ›

Arabische Begrüßungen
BegrüßungAntwort
Hallo (religiös)As-salamu alaikumWa-alaikum as-salam
Hallo (nicht-religiös)AhlanAhlan beek
12 Sept 2022

Wie verabschiedet man sich Arabisch? ›

Tschüss! مع السلامة! ma'a as-salamah! Auf Wiedersehen!

Kann man als Deutscher Arabisch lernen? ›

Es gibt viele Möglichkeiten, um besonders schnell und intensiv Arabisch zu lernen. Du musst dafür nur den passenden Arabischunterricht finden. Es gibt überall in Deutschland Privatlehrer und Sprachschulen, die Arabischunterricht anbieten.

Was ist die leichteste Sprache auf der Welt? ›

1. Niederländisch. Auf Platz eins der Sprachen, die für Deutschsprechende am einfachsten zu lernen sind, ist Niederländisch, ein naher Verwandter des Deutschen. Es wird in den Niederlanden und einem großen Teil Belgiens gesprochen und ist nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache.

Wo wird das beste Arabisch gesprochen? ›

Westsahara

Wie viele arabische Buchstaben gibt es? ›

Das arabische Alphabet besteht aus 28 Buchstaben und wird von rechts nach links geschrieben.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Porsche Oberbrunner

Last Updated: 08/10/2023

Views: 6417

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Porsche Oberbrunner

Birthday: 1994-06-25

Address: Suite 153 582 Lubowitz Walks, Port Alfredoborough, IN 72879-2838

Phone: +128413562823324

Job: IT Strategist

Hobby: Video gaming, Basketball, Web surfing, Book restoration, Jogging, Shooting, Fishing

Introduction: My name is Rev. Porsche Oberbrunner, I am a zany, graceful, talented, witty, determined, shiny, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.